FRAGEN UND ANTWORTEN RUND UM DEN M3:
 
 
Q:
Wie starte ich den M3 nach langer Standzeit richtig ?
 
A:
Benzinpumperelais hinter dem Kühlwasserbehälter raus,
und pin 30 mit pin 87 überbrücken (->pumpe läuft)
frischer Sprit gelangt in die Einspritzleiste. Zündkerzen raus, Gang raus,
Pin 11 und 14 im Diagnosestecker miteinander verbinden
und den Anlasser drehen lassen um ohne Kompression (=ohne Belastung)
Öldruck aufzubauen. Kerzen wieder rein und los zum warmfahren.
 
 
Q:
Mein Motor läuft im Leerlauf sehr unrund, Je wärmer er wird desto besser
wird´s. Was könnte die Ursache sein ?
 
A:
der blaue Sensor auf dem Wasserrohr, misst die Wassertemperatur für die DME,
der braune ist nur für die Temparaturanzeige im Cockpit.
Wenn der blaue Sensor defekt ist, weiss die DME nicht das der Motor zB kalt ist und reichert nicht das Gemisch an bei Kaltlauf
 
 
Q:
Mein M3 startet schlecht, läuft nur mit Vollgas und hat keine Leistung !
 
A:
Kontrolliere ob der Verbindungsschlauch vom Mengenmesser zum Luftsammler einen
Riss oder einen Knick hat.
 
 
Q:
Mein Motor geht nur schwer an, läuft unter 2000 unrund,
geht immer wieder aus und hat keine Leistung !
 
A:
Benzindruck Messen, Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler abnehmen
und starten. Wenn beim Schlauch Benzin rauskommt, ist der Regler kaputt.
 
 
Q:
Wie hoch muss der Benzindruck sein und wie wird er gemessen ?
 
A:
Der Benzindruck soll zwischen 2.8 und 3,2 bar stehen.
Der Durchfluss an der Rückleitung soll min. 900ccm in 30sec. betragen.
Die Fördermenge der Tankpumpe soll min. 1000ccm in 30sec. betragen.
Es muss an der Rückleitung gemessen werden! die Batteriespannung soll 12V sein.
 
 
Q:
Wie wird der Kurzschlußstecker für den Drosselklappenschalter den man zum
einstellen der LL-Drehzahl benötigt kurzgeschlossen ?
 
A:
Alle drei Kontakte verbinden. Mittlerer Pin ist Masse und es sollen beide pins
gleichzeitig auf Masse gelegt sein.
 
 
Q:
Wer kennt einen guten Motorenbauer?
 
A:

Zum Beispiel, einfach so aus der Luft gegriffen:
http://theilacker.com/
http://www.moufang.de/

 
 
Q:
Wie kann ich den 2,3l vom 2,5l Motor äusserlich unterscheiden ?
 
A:
Am 2,3l ist das Riemenpully mit einer Mutter auf der Kurbelwelle befestigt,
Beim 2,5l Motor mit einer Schraube.
 
 
Q:
Wie schalte ich die Lambdaregelung ab, wenn ich einen Katlosen M3 habe ?
 
A:
Mit Kat: Blau-blau zu, Schwarz-schwarz auf = Lambdaregelung ein.
Benzin 95Oktan (wird dazu die Sonde abgezogen, ist die Regelung aus,
das Kennfeld bleibt aber.
Blau-blau zu, schwarz-schwarz zu = Lambdaregelung aus. Benzin 98 Oktan
Die Stecker befinden sich am Kabelbaum zur DME oberhalb im Handschuhfach.
 
 
Q:
Wie kann ich am BC die Reichweite (km) auf den Tankinhalt (l) umstellen ?
 
A:
Gleichzeitig die "1" und die "1000" zusammen drücken, die Anzeige schaltet um..
 
 
Q:
Wie schaltet der Temperaturschalter für den Lüfter, Masse oder Plus?
 
A:
Laut Zeichnung, liegt 12 V am mittleren Pin an
(entweder direkt von der Batterie, oder über ein Relais).
Der Temperatur Schalter schliesst entweder den "linken" oder den "rechten" Stromkreis.
Dadurch wird 12V durchgeschaltet. Man kann auch manuell 2 pins am Stecker
kurzschliessen so das 12 V anliegt, und dann lauft der Lüfter entweder auf erster
oder zweiter Stufe, je nach dem.
In dem einen Stromkreis liegt der Lüfterwiderstand (lowspeed),
und im anderen Stromkreis kein Widerstand (highspeed).
 
 
Q:
Welches Getriebe & Differenzialöl braucht der M3 ?
 
A:
Differenzial: Castrol SAF XJ ca. 1.7 liter
Getriebe: Castrol TAF X ca.1.6 liter
 
 
Q:
Kann mir jemand sagen welche Hauptlagerschalen nach oben und welche nach
unten kommen ???? (blau/rot) Im ETK ist das leider nicht ersichtlich !!!
 
A:
Die Roten Lagerschalen müssen ins Kurbelgehäuse,
die Blauen nach oben in den Lagerdeckel.
 
 
Q:
Mein Schliesszylinder am Türschloss klemmt, was muss ich tun ?
 
A:
-> Reparatursatz:
Der für die Fahrerseite hat die Nummer 51 21 9 061 343
für die Beifahrerseite wäre es 51 21 9 556 313
 
 
Q:
Wie lautet der Farbcode der Motorsportstreifen ?
 
A:
#113 Red, #114 Lt. Blue, #115 Dark Blue,
oder
Uni-color, Glasurit code: 353 Red, 5002 Light Blue, 4000 Violet,
oder
Pantone Process Blue, Pantone 268, Pantone Warm red
 
 
Q:
Mit welchen Accus nehme ich als Ersatz bei der Serviceintervallanzeige ?
 
A:
1.2V NiCd Mignon-Zellen, egal welcher Kapazität.
Keine Li-Ion oder NM-H verwenden.
 
 
Q:
Wo kann ich die roten Kerzenstecker vom 2.5l bekommen ?
 
A:
Sie sind bei BMW vergriffen.
Restposten gibt es in den USA bei http://www.turnermotorsport.com/html/detail.asp?PRODUCT_ID=12-7587RED Und zB. bei http://www.nology.com/hot.html gibt's ganz feine Kabel.
 
 
Q:
Wie herum wird das Kettenrad der Ölpumpe montiert? (Im ETK ist eine Distanzscheibe dargestellt, bei mir jedoch nicht vorhanden...?)
  A: Es wird keine Distanzscheibe hinter dem Kettenrad montiert. Das gleiche Diagram/Bild wird im ETK auch für den M10 Motor verwendet (da die Ölpumpe dort optisch identisch ist) Diese Distanzscheibe gehört also zum M10 Motor.
     
  Q Gibt es eine günstigere alternative als den Elektrolüfter von BMW, der über 200 Euro kostet?
  A: Der E-Lüfter des Opel Omega A von 9.86-5.94 Motornummer C26NE ist der gleiche vom Herstellter Magna. (Magna^^, da war doch was…)
     
  INFO: Adapter für die H-Achse M22x1,5 aussen
M14x1,5 innen und das Getriebe M24x1,5 aussen
M14x1,5 innen bauen lassen um Temperaturfühler einzusetzen.
Den Geber gibt es von VDO M14x1,5 in kurz
 
 
Copyright (c) 2007 DCH - Design by DCH