FELGEN UND FAHRWERK AM M3e30
 

Der M3 Cecotto wurde ab Werk mit 7,5 x16" ET27 Felgen mit 225 x 45/16" Bereifung ausgeliefert.
Die 195 PS Ausführungen hatten Serienmässig 7 x 15" Felgen.
Bei den Felgen der Cecotto /Ravaglia Edition wurde der Felgenstern schwarz lackiert.
Die normale Felge war silbern. Die Felgen wurden von BBS für BMW angefertigt.

Eine gute Alternative zur Originalfelge sind dreiteilige, geschmiedete OZ Futura Felgen. Sie sind zB in den Dimensionen 7,5 und 8,5 x 17" ET25 ohne Karosseriearbeiten und Distanzscheiben montierbar. Darüber hinaus sind sie sehr stabil, nahezu unverwüstlich und einfach zu reinigen. Mögliche Reifenkombination unter Berücksichtigung des Radumfangs sind zB: 215/40ZR17, 245/35ZR17.



Originall BBS 7.5 x 16" Rad und das OZ Futura 8.5 x 17" Rad

Es sind aber dennoch Felgengrössen bis 18" und 10" breite und ET11 möglich !!!
(Der Grund für die ausstehenden Kotflügel, die Ihre Daseinsberechtigung aus dem Rennsport haben....) wer jedoch 18" zu fahren wünscht, sollte vorab auf die weiter ausgenommenen Kotflügel mitsammt den Radläufen, vom Sport-Evolution umbauen, da sich der Sturz beim einlenken verändert, streifen solche Räder gern an den Kotflügeln streifen.


Bei den Bremsen scheiden sich die Geister. Mit der Serienbremse kann man kaum glücklich werden, wenn man das Auto dann und wann auf einer Rennstrecke bewegt.... Es bestünde sogar die Möglichkeit, die seinerzeit in der DTM verwendeten Tarox- oder AP Racing 6 Kolben Bremsanlagen zu verbauen, aber rund 25 Jahre später muss nicht unbedingt auf alte Technik zurückgegriffen werden....... Auch von Movit und Brembo gibts Mittlerweile gutes nachrüstbares.
Ich habe meine erfahrungen mit geschlitzten und gelochten Derok Bremsscheiben und Ferodoklötzen (DS2000) gemacht. Diese scheiben sind mir beide gerissen !! Dies nach 12000km Strasse und einmal Hockenheim.
-Ich werde dieses Fabrikat in Zukunft meiden. Danach bin ich auf ebenfalls geschlitzt/gelochte Scheiben von Bremsa,
wiederum mit Ferodoklötzen, diesmal auch etwas härtere (DS2500) umgestiegen. Das ganze in verbindung mit Stahlflexbremsleitungen um der Schlauchdehnung entgegenzuwirken. Das mit dem kleinen Erfolg, dass die Scheiben nicht mehr reissen.....Nun, 2 schöne Wochenenden an der Nürburgring Nordschleife haben auch diese Scheiben geschafft, sie waren verzogen, die dadurch entstandenen Vibrationen waren nicht weiter tragbar.
Nun bin ich wieder zurück bei den BMW Original Scheiben (Original BMW Teile!)
Diese fahre ich nun mit dem Ferodoklötzen (DS3000) ohne Verzug, Vibration, Rissen und sogar mit besserer Bremskraft. Nachträglich bereue ich meine Irrfahrt ins Land der geschlitzten und gelochten Bremsscheiben, auf Basis der Serienscheibengrösse.
Sehen toll aus, sind aber im sportlichen Einsatz aus meiner bescheidenen Sicht unbrauchbar.
Schlitze und Löcher also nur in Verbindung
mit einer dickeren Bremsscheibe, sprich einer anderen Bremsanlage.

Eine schnelle, günstigere Lösung bieten die serienmässigen, bei BMW erhältlichen Bremsbelüftungen, die anstelle der Neblis angebracht werden. Eine sehr gute investition.



Zumal die Luft wirklich durch einen Kanal ins Radhausinnere an die Bremseninnenseite geblasen wird. Wers ganz perfekt macht, schliesst die Schläuche an die Bremsscheibenschutzbleche an. Die Radhausverkleidung kann nach diesen Massen modifiziert werden.

Original sind im BMW M3 Bilstein Gasdruckstossdämpfer verbaut. Fahrwerke gibt es wie Sand am Meer. tiefe, harte, weiche, gute schlechte usw.. Gut und günstig kommt man mit normalen gelben Konis weg
Sie sind 30, 40, 45, 50 mm gekürzt erhältlich. Von einer Tieferlegung ohne gekürzte Dämpfer rate ich ab, da die fahrt meist nur ca 10km dauert, bis das Fahrverhalten unfahrbar geworden ist, weil das Bodenventil des Dämpfers
den Endanschlag grüsst. Bei den Federn kann man sich zB. zwischen APEX, Weitec, Eibach, AC Schnitzer,
oder H&R entscheiden. Letztere würde ich empfehlen, auch den Eibach-satz in verbindung mit den Stabilisatoren. (Auch von H&R erhältlich) Selber hatte ich den Apex Federsatz verbaut. Nach einiger Zeit ist der von 40 ursprünglich auf 68 mm eingesackt. Die Federn wurden dann vorerst unterlegt auf ca 55 mm Tieferlegung, bevor sie ganz rausflogen, und H&R Pendants ersetzt wurden. Wer mehr Scheinchen in die Finger nehemn will, kann sich bei Bilstein bedienen und das Gruppe N Fahrwerk montieren. Oderaber direkt auf das H&R Gewindefahrwerk zurückgreifen. in der Preisklasse finde ich experimente doch recht heikel, darum lieber mit gutem Gewissen H&R reinschrauben.
Grundsätzlich gilt der lustige Merksatz: Alles was auf "x" endet, gehört in die Tonne !!

 
     
 
 
Copyright (c) 2007 DCH - Design by DCH